Digitale Tools
Daten sind das Alphabet.
Damit schreiben wir Nachhaltigkeit.
Wir nutzen alle Möglichkeiten der Digitalisierung, um intelligente und nachhaltige Gebäudesysteme zu entwickeln. Automatisch überwachen und steuern, ist das eine. Das andere sind Daten. Diese sind die Basis und deren Qualität ist entscheidend. Denn Daten schaffen Transparenz. Mithilfe von intelligenten Tools sammeln wir Zahlen aus Ihrem Gebäudebestand, führen diese zusammen, analysieren, vergleichen und ziehen daraus Informationen, die Ihnen als verlässliche und transparente Entscheidungsgrundlage dienen. Ob für die Portfoliomanagerin, den Gebäudetechniker, die einzelnen Nutzerinnen oder den Verwaltungsrat: Wir stellen die Informationen so dar, wie sie von Nutzen sind und interessieren.
BuildingMonitor
Alle Daten auf einen Blick. Immer aktuell, transparent und verlässlich. Das ist der BuildingMonitor. Auf der webbasierten Plattform visualisieren wir alle Daten eines Gebäudes wie Verbrauch, Emissionen, Nutzung, Energiegewinnung und relevante Umwelteinflüsse. Dazu nutzen wir diverse Datenquellen: Leitsysteme genauso wie manuell geführte Excel-Tabellen. Sämtliche betriebsrelevanten Informationen stehen schnell und benutzerfreundlich zur Verfügung.
Im BuildingMonitor fliesst unsere gesamte Expertise zusammen: Nachhaltigkeit, Gebäudekenntnisse und Digitalisierung. Eigentlich haben wir den BuildingMonitor als Arbeitsinstrument für unsere eigene Verwendung entwickelt. Um effizient und zuverlässig Daten zu sammeln, zu interpretieren und interaktiv darzustellen. Mittlerweile setzen unsere Kunden den BuildingMonitor für ihre eigenen Zwecke ein. Weil sie damit eine verlässliche Grundlage für kluge Entscheidungen und ehrliche Kommunikation haben.
Building Monitor – Das Cockpit für Asset Manager
Der «BuildingMonitor» vereint als Cockpit für Asset Manager die wichtigsten Informationen von Gebäuden und ganzen Portfolios – transparent und übersichtlich dargestellt – und bietet Entscheidungsgrundlagen hin zu umweltfreundlich und wirtschaftlich betriebenen und von den Nutzern sehr geschätzten Immobilien.
Nachhaltigkeit
Die Beurteilung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Nachhaltigkeit wird in gut verständlichen Grafiken dargestellt. Der Vergleich mit verschiedenen Benchmarks zeigt die Ausgangslage und das Entwicklungspotenzial hin zu einer nachhaltigen Immobilie.
Klimaneutralität
Die Absenkpfade unterschiedlicher Szenarien zum Erreichen von «Netto-Null» können miteinander verglichen werden und bieten Entscheidungshilfe für den einzuschlagenden Weg zum klimaneutralen Betrieb der Immobilie.
Energiemanagement
Die Umsetzung einzelner Massnahmen führt zur Zielerreichung. Der Monitor zeigt, welche Massnahmen geplant sind, welche umgesetzt werden, und ob die gewünschte Verbesserung realisiert wurde (PDCA-Zyklus).
Monitoring
Sämtliche Aufzeichnungen von Daten (Energie, Leistung, Luftqualität, Ventilstellungen, usw.) werden übersichtlich dargestellt und lassen sich beliebig miteinander vergleichen und analysieren. Das Monitoring bietet die nötige Grundlage für die Verbesserung der Performance eines Gebäudes.
BuildingMonitor
Kontaktieren Sie uns.
MeteoViva Climate
MeteoViva Climate sorgt für ein angenehmes Raumklima bei reduziertem Energieverbrauch, indem es auf Wetterveränderungen nicht bloss reagiert, sondern vorausschauend den Betrieb der HLK-Anlagentechnik steuert. Dazu verknüpft MeteoViva Climate die Wettervorhersagen mit der Haustechnik und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes. Alle für das Raumklima relevanten Einflussfaktoren wie Nutzung, Wetter, Bauphysik und vorhandene Gebäudetechnik sind in einem mathematischen Modell des Gebäudes erfasst. MeteoViva Climate berechnet daraus die optimalen Steuerdaten unter Berücksichtigung von Energie- und Leistungspreisen.
So fliesst nur so viel Wärme, Kälte und Frischluft in das Gebäudeinnere, wie für das gewünschte Raumklima benötigt wird – und das zum genau richtigen Zeitpunkt. Wird übers Wochenende ein Kälteeinbruch erwartet, fährt MeteoViva Climate die Heizung automatisch und sanft hoch, damit am Montagmorgen pünktlich bei Arbeitsbeginn angenehme 22 Grad im Büro herrschen.
MeteoViva Climate ist ein wichtiger Baustein für das Gebäudemanagement der Zukunft und trägt zu einem effizienten Gebäudebetrieb und damit zur Senkung der Energiekosten und des CO2-Ausstosses bei.
Sinovis ist akkreditierter Leistungspartner von MeteoViva für die Planung, Realisierung und den Betrieb von MeteoViva Climate.
MeteoViva Climate – mit intelligenten Daten zu zukunftsfähigen Gebäuden und Immobilienportfolios
MeteoViva Climate liefert der Gebäudeautomation intelligente Daten für einen vorausschauenden Gebäudebetrieb – bei höchster Energieeffizienz und bester Behaglichkeit. Das Resultat: ein optimiertes Raumklima bei gleichzeitig reduzierten Betriebs- und Energiekosten sowie CO2-Emissionen.
MeteoViva Climate ist die intelligente, datenbasierte Lösung für Eigentümer, Portfolio Manager, Facility Manager und Nutzer von gewerblichen Gebäudeportfolios. Ob Neubau, Bestand oder Retrofit – MeteoViva Climate macht jedes Gebäude smart und verbindet es mit der Zukunft.
Vorteile von MeteoViva Climate auf einen Blick:
Verbesserte Nachhaltigkeit
- Gebäude verbraucht weniger Ressourcen
- Geringere Nebenkosten
- Wertsteigernd
- Wettbewerbsfähiger
- Gutes Image
- DGNB-anerkannte Dienstleistung: MeteoViva Climate wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB als erste DGNB-anerkannte Dienstleistung für DGNB «Gebäude im Betrieb» zertifiziert. Ein mit MeteoViva Climate betriebenes Gebäude erreicht ohne zusätzliche Massnahmen mindestens das Zertifikat DGNB «Gebäude im Betrieb» in Silber und kann eine bereits bestehende Auszeichnung verbessern.
Weniger Kosten und Emissionen
- Optimaler, energieeffizienter Betrieb der Anlagen
- Priorisierung Energieeinsatz nach Verfügbarkeit und Kosten
- Optimierung der Lastspitzen
- Senkung der beeinflussbaren Energiekosten und CO2-Emission um bis zu 40%
- Geringere Wartungs- und Instandhaltungskosten
Weniger Nutzerbeschwerden
- Behagliches Raumklima
- Grössere Zufriedenheit der Nutzer
- Höhere Produktivität, weniger Absenzen
- Weniger Beschwerden-Tickets
Einfachere Betriebsführung
- Autonomer Gebäudebetrieb (Anlagen/Energie)
- Frühzeitige, automatische Fehlererkennung
- Gezielte Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
- Kontinuierliche Überwachung und Dokumentation (24/7) der Gebäude- und Anlagenzustände
- Intuitives, webbasiertes Cockpit
- Weniger Personal und Fachkenntnisse nötig
MeteoViva Climate
Kontaktieren Sie uns.