Sinovis ist zertifizierter Leistungspartner der MeteoViva Schweiz GmbH und somit berechtigt, das neuartige Betriebsoptimierungsverfahren MeteoViva Climate in der Schweiz zu vertreiben, implementieren und betreiben.
Das europaweit patentierte Betriebsoptimierungsverfahren MeteoViva Climate basiert auf Informations- und Computertechnologien (ICT), welche die lokale Wettervorhersage, die bauphysikalischen Eigenschaften und Informationen über die Nutzung des Gebäudes nutzen, um den Betrieb der existierenden Anlagentechnik (HLK) vorausschauend zu steuern. So wird in Gebäuden komfortabel und exakt nach Bedarf geheizt, gekühlt und gelüftet.
MeteoViva Climate
- steuert proaktiv die Anlagentechnik
- sorgt für ein stabiles und gesundes Raumklima
- erhöht die Arbeitsproduktivität von Mitarbeitern
- senkt die Energiekosten 15-40 Prozent
- amortisiert sich in wenigen Jahren
- ist für jedes Gebäude und jede Anlage kompatibel
Statt gegen die natürlichen Bedingungen zu arbeiten, sorgt MeteoViva Climate für ein optimales Zusammenspiel von Nutzung, Wetterbedingungen, Bauphysik und komplexer Technik heutiger HLK-Anlagen.
Energiekosten und C02-Emissionen sinken
In Bürogebäuden, Produktionsstätten und öffentlichen Gebäuden nutzen wir das patentierte Verfahren, um den Einfluss von Nutzung und Witterung auf das Raumklima zu kompensieren. MeteoViva Climate erfasst alle für das Raumklima relevanten Einflussfaktoren in einem mathematischen Modell und berechnet daraus die optimalen Steuerdaten Tage im Voraus. So können Lüftungs-, Heizungs- und Kälteanlagen kontinuierlich und vorausschauend gesteuert werden.
MeteoViva Climate wird bereits in verschiedensten Gebäuden eingesetzt. Referenzobjekte finden Sie hier –>
Vier Schritte zur Optimierung mit MeteoViva® Climate
Der Projektdurchlauf, bis auch Sie vom einzigartigen Betriebsoptimierungsverfahren MeteoViva Climate profitieren können, ist in 4 Schritte aufgeteilt:
Schritt 1: Kostenschätzung
Gerne präsentieren wir Ihnen die Funktionsweise und Möglichkeiten von MeteoViva® Climate in einem persönlichen Gespräch. Mit wenigen Angaben von Ihnen über die bestehende Gebäude- und Anlagentechnik und über den Energieverbrauch in den letzten zwei Jahren sind wir in der Lage, Ihnen eine Kostenschätzung zu unterbreiten, die Ihnen einen Anhaltspunkt gibt über:
- die zu erwartenden Investitionen
- das Einsparpotenzial an Energie und CO2 pro Jahr
- die jährlichen Betriebskosten
- die Amortisationszeit
Schritt 2: Projektierung
Damit wir die Kosten der Schätzung aus Schritt 1 verbindlich nennen können, müssen wir eine kostenpflichtige Projektierung durchführen. Während dieser Projektierung werden die bestehenden Anlagen genauestens untersucht und die Anbindung von MeteoViva Climate konzipiert. Alle dafür nötigen Arbeiten werden definiert und mit verbindlichen Angeboten quantifiziert. Das Resultat der Projektierung sind die verbindlichen Kosten für den Setup von MeteoViva Climate.
Schritt 3: Setup
Mit dem Auftrag für den Setup setzen wir alle in der Projektierung definierten Arbeiten in Ihrem Gebäude und im Rechenzentrum um. Am Schluss dieser Phase erfolgt eine Abnahme und Inbetriebnahme von MeteoViva Climate mit allen am Projekt Beteiligten. Danach ist das Gebäude für die Optimierung mit MeteoViva Climate bereit.
Schritt 4: Betrieb
MeteoViva Climate optimiert ständig die bestehenden Anlagen in Ihrem Gebäude. Sie verspüren eine grössere Behaglichkeit in den Räumen, erhöhen die Arbeitsproduktivität und profitieren von geringerem Energieverbrauch. Über das Internetportal “Mein MeteoViva” können Sie jederzeit den Betrieb überprüfen und das aktuelle Klimaprofil verändern.