+41 61 205 62 22 office@sinovis.ch

Datenschutz

Zuletzt aktualisiert am 4. März 2025

In dieser Datenschutzerklärung («Erklärung») erläutern wir, Sinovis AG (nachfolgend «wir» oder «uns» oder «unser»), wie wir Personendaten erheben und bearbeiten und welche Rechte Ihnen als betroffene Person dabei zustehen.

Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (z.B. Gebäudedaten, anonymisierte Daten), gelten demgegenüber nicht als Personendaten.

Sinovis AG ist ein nach Schweizer Recht eingetragenes Unternehmen, welches den schweizerischen Datenschutzbestimmungen, wie dem Bundesgesetz über den Datenschutz «DSG» unterliegen. Unser Kerngeschäft ist die Erbringung von Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen für die Immobilienbranche. Wir richten unser Dienstleistungsangebot primär an Kunden in der Schweiz und erbringen unsere Dienstleistungen nahezu ausnahmslos in der Schweiz.

Soweit wir (oder Dritte in unserem Auftrag) Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung erheben und bearbeiten, erfolgt dies gemäss den Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes und, soweit im Einzelfall anwendbar, den anwendbaren Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung der EU.

Mit der Nutzung unserer Dienstleistungen erklären Sie sich einverstanden mit dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren (Ziff. 8).

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Daten von Arbeitskollegen oder Mitarbeitenden von durch Sie beauftragten Dritten Dienstleistern) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung gilt sinngemäss auch für sämtliche weiteren Personen oder Organisationen, mit denen wir in Kontakt stehen oder treten, beispielweise Lieferanten oder andere Vertragspartner oder Stellenbewerber. Zweck und Umfang der Datenbearbeitung richten sich in diesen Fällen nach der Natur des Kontakts.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist deshalb nicht in jedem Fall gewährleistet.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist deshalb nicht in jedem Fall gewährleistet.

1.Welche Personendaten erheben und bearbeiten wir?

In erster Linie bearbeiten wir die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Mandate mit unseren Kunden und Geschäftsbeziehungen mit anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen, Unternehmen und öffentlichen Stellen erhalten.

Wir bearbeiten (d.h. erheben, nutzen, speichern und übermitteln) verschiedene Arten von Personendaten wie:

  1. Daten über Ihre Identität wie Vornamen, Namen, Geburtsdatum, Geschlecht, Titel;
  2. Kontaktdaten wie Adressen (Anrede, Vorname Name, Firma, Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse) und Telefonnummer sowie Finanzdaten wie Bankverbindung und Zahlungsdaten;
  3. Leistungsdaten wie Angaben zu Zahlungen an Sie bzw. von Ihnen sowie andere Angaben zu Leistungen, die Sie von uns bzw. wir von Ihnen bezogen haben;
  4. Identifikations- und Hintergrundinformationen, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder welche im Rahmen unseres onboarding-Prozesses von Ihnen erfasst werden;
  5. Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können);
  6. Daten und Angaben etwa in Dokumenten oder Korrespondenzen und Besprechungen mit Dritten, welche uns von Dritten (Ziff. 2) übermittelt werden oder die wir aus öffentlichen Registern entnehmen, insbesondere im Rahmen einer Mandats- oder anderen vertraglichen Beziehung;
  7. Informationen, die uns von unseren oder im Namen unserer Kunden bekanntgegeben werden oder welche wir im Rahmen unserer Dienstleistungen an Kunden erstellen;
  8. Informationen, die uns zwecks Teilnahme an Besprechungen, Seminaren oder Veranstaltungen mitgeteilt werden;
  9. Werbe- und Kommunikationsdaten wie Präferenzen bei Werbe- und Kommunikationseinstellungen;
  10. Alle weiteren, auf Sie bezogenen Informationen, welche Sie uns zur Verfügung stellen.

2.Welche Personendaten erheben und bearbeiten wir?

In der Regel erheben und bearbeiten wir Personendaten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. Kommunikation per Telefon, E-Mail, Teams, etc.), wenn Sie direkt mit uns kommunizieren oder an einer Besprechung teilnehmen oder wenn Sie uns Ihre Personendaten aus anderweitigen Gründen überlassen. Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, stammen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere aus den folgenden Quellen:

  1. Angaben über Sie insbesondere im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, die uns unsere Kunden, unsere Geschäftspartner oder Personen aus Ihrem Umfeld (z.B. Ihre Familie, Ihr Arbeitgeber, Ihre Vertragsparteien), Berater, Rechtsvertreter, oder andere Dritte übermitteln, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen, Vollmachten), Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe) sowie Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;
  2. Angaben aus öffentlichen Registern, z.B. Handelsregister, Grundbücher, Betreibungsregister und öffentlichen Quellen (Presse, Internet);
  3. Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren;
  4. Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln);
  5. Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau, Marketing/Verkauf, etc.);

Wenn Sie unsere Website besuchen, können wir für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer). Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten. Die Daten werden nach 2 Monaten gelöscht.

3.Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir bearbeiten Ihre Personendaten nach Treu und Glauben und ausschliesslich für den jeweils bestimmten und für Sie erkennbaren Zwecken gemäss dieser Datenschutzerklärung. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Verarbeitung. Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenverarbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommen namentlich in Frage: Ihre Einwilligung; die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen; die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften; unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Unter Umständen sind Sie verpflichtet, uns diejenigen Personendaten bereitzustellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.

Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und abzuwickeln, so insbesondere im Rahmen unseres Kerngeschäfts mit unseren Kunden und den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern im In- und Ausland, sowie, um unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls davon betroffen sein.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:

  1. Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites und weiteren Plattformen, auf welchen wir präsent sind; Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung derer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
  2. Für Werbe-, Marketing und andere Zwecke (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
  3. Zur Markt- und Meinungsforschung, Medienbeobachtung;
  4. Im Rahmen der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  5. Zwecks Gewährleistung unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites und weiteren Plattformen sowie Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns anvertrauten Werten (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen);
  6. Im Rahmen allfälliger gesellschaftsrechtlicher Transaktionen (z.B. Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften) und damit verbunden die Übertragung von Personendaten sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und soweit zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen sowie interner Vorschriften von Sinovis.

4. Wer hat Zugang zu personenbezogenen Daten und mit wem werden sie geteilt?

Im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziff. 3, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, können wir Ihre Personendaten wie folgt weitergeben:

  1. Dienstleister von uns, die Servicefunktionen ausführen, die wir für den Betrieb unseres Geschäfts benötigen (innerhalb der Sinovis sowie extern, wie z.B. Buchhaltung, Treuhand, Revision, Steuer- und Rechtsberatung, Banken, Versicherungen,), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Dienstleister, Anbieter von Hosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, E-Mail-Kommunikation, IT-Provider);
  2. Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Geschäftspartner;
  3. in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
  4. Medien im Rahmen von Eigenwerbung;
  5. Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien;
  6. Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
  7. Erwerber oder Interessenten am Erwerb von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder sonstigen Teilen der Sinovis;
  8. anderen Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren;

alle gemeinsam «Empfänger».

Diese Empfänger sind zum grössten Teil im Inland, können aber irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder Europas und den USA rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z.B. Microsoft).

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

5. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten und Informationen so lange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Archivierungs-, Beweis- und Dokumentationszwecke sowie IT-Sicherheit).

6. Datensicherheit

Wir treffen verhältnismässige und zumutbare Vorkehrungen, um die von uns erfassten Daten vor Verlust, unberechtigter Veränderung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Vertragspartner und Mitarbeitende, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

7. Rechte

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) als betroffene Person das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Die Ausübung Ihrer Rechte setzt voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziff. 8 angegebenen Adresse kontaktieren.

Sie haben auch das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (https://www.edoeb.admin.ch).

8. Kontakt Verantwortliche

Für die Datenverarbeitungen, die wir hier beschreiben, Verantwortliche im Sinne des DSG/DSGVO, die allein oder gemeinsam mit anderen, Zwecke und Mittel der Bearbeitung personenbezogener Daten bestimmt, ist:

Sinovis AG
Hasenrainstrasse 19A
CH-4102 Binningen
E-Mail: office@sinovis.ch

Wenn Sie, datenschutzrechtliche Anliegen im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen, wie wir hier beschreiben haben, können Sie uns diese an office@sinovis.ch mitteilen.

9. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wir setzen auf unserer Website keine Cookies ein, die Daten von Webiste-Besuchern erheben. Auch setzen wir keinerlei Trackingtools zur Erfassung von Besuchern ein. Jede Übertragung von Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (vgl. Ziff. 6 -SSL-Verschlüsselung).

Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

10. Änderungen

Wir können diese Erklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Die aktualisierte Version wird Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.  

Quelle: Diese Datenschutzerklärung basiert auf der Vorlage des DSAT.ch  – Datenschutz Self Assessment Tool und wurde an die tasächlichen Gegenbenheiten der Sinovis AG und ihrer Webpräsenz www.sinovis.ch angepasst.


Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich massgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht ausserdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448